Fabrica Filasez

Nächster Einführungskurs, Samstag, 09.12.2023 von 9h bis 12h
Samstag, 25.11.2023 Kurs Licht / Leuchten
Samstag, 16.12. 2023 Kurs Geschenke erfinden
Danke für eine verbindliche Anmeldung unter fabrica@filasez.ch

Einführungskurse
Die Teilnahme an einem Einführungskurs ist Voraussetzung, um den freien Fabrica Betrieb besuchen zu dürfen. Für den Kurs wird ein einmaliger Beitrag von 25 Franken erhoben. Anmeldungen sind verbindlich unter fabrica@filasez.ch
Daten der Einführungskurse:
Samstag, 09.12.2023 von 9h bis 12h

Kursangebote
Die Kurse finden jeweils Samstags von 10h bis 16h statt. Die Kursgebühr ist vom Verbrauchsmaterial abhängig.
25.11.2023 Licht / Leuchten (30 Franken)
16.12. 2023 Geschenke erfinden (Preis nach Absprache)
Verbindliche Anmeldung unter fabrica@filasez.ch.

Öffnungszeiten freier Betrieb
Der freie Fabrica Betrieb kann jeweils Mittwochs von 13.30h bis 17h ohne Voranmeldung an folgenden Daten besucht werden:
04.10.2023, 25.10.2023, 01.11.2023, 08.11.2023, 15.11.2023, 22.11.2023, 29.11.2023, 13.12.2023, 20.12.2023, 10.01.2024, 17.01.2024, 24.01.2024, 31.01.2024

Kurs Licht / Leuchten Samstag, 25.11.2023 von 10h bis 16h
In diesem Kurs lernst du, wie das Material Plexiglas bearbeitet wird und mit einer Lichtquelle dekorativ leuchtet. Du gestaltest eine eigene dekorative Lampe mit den Grundlagen der Elektronik und des Lötens.

Geschenke Erfinden Samstag, 16.12. von 10h bis 16h
In diesem Kurs befassen wir uns mit Verpackungsmaterial, Kartonage und dekorativen Falttechniken.
Wir gestalten ein Weihnachtsgeschenk das inhaltlich mit schönen Worten, Wünschen, Gutscheinen oder eigenen kreativen Ideen an deine Liebsten, Freunde oder Verwandte gerichtet ist.

Vergangene Kurse:







Kurs Elektronik Ohm Samstag, 28.10. von 10h bis 16h
Ein Verständnis für das Ohmsche Gesetz zu entwickeln ist grundlegend um elektrische Schaltungen zu begreifen. Im Ohm-Kurs werden wir eine Reihe von einfachen Experimenten durchführen und die Grundsätze dieses Gesetzes mit den Sinnen (Sehen, Hören, Tasten) erkunden. Nach der Experimentierphase können die Kinder ihren eigenen Stromkreis bauen und löten und dabei feiern, etwas wirklich kompliziertes gelernt zu haben.
Das Ohmsche Gesetzt ist ein guter Weckruf für die Liebe zur Mathematik.

Die “Fabrica Filasez» ist ein neuartiges öffentliches Angebot im Park 5 in Winterthur Hegi im Aufbau, in dem Mädchen und Jungen ab neun Jahren in den Bereichen Kunst, Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und Gestaltung eigene Ideen und Projekte verfolgen und realisieren können. Selbstständiges Experimentieren, Tüfteln und Gestalten stehen im Mittelpunkt. Die Kinder und Jugendlichen werden von Fachpersonen technisch, gestalterisch und pädagogisch ressourcen- und prozessorientiert gemäss den Grundsätzen der Filasez begleitet. Ziel ist es, Mädchen und Jungen aus allen Bevölkerungsgruppen ein universelles Atelier mit einer Grossraumwerkstatt an rund 90 schulfreien Nachmittagen zur Verfügung zu stellen. Tüfteln und Gestalten ist eine universelle Sprache die Menschen aller Ethnien und Schichten aus der ganzen Welt verbindet.

Der Besuch ist kostenlos, das Verbrauchsmaterial wird bescheiden verrechnet. In einem halbtätigen obligatorischen Einführungskurs lernen die angehenden Nutzer:innen die geltenden Regeln des Ateliers kennen, erhalten vorbereitend einen Einblick in die Verarbeitung von verschiedenen Materialien wie Holz, Textil, Metall, Farben, Kunststoff, Elektronik und in die Handhabung von Maschinen und Werkzeugen – alles Grundlagen, um möglichst unabhängig und selbständig Ideen in die Tat umzusetzen. Neben dem freien Tüftelbetrieb bietet das Atelier Kurse in den Bereichen Technik und Gestaltung an, Schulklassen haben die Möglichkeit, Tüftelprojekte zu realisieren, und es veranstaltet viermal pro Jahr ein „Repair Café“. Das Tüftelatelier der Filasez ist eine Ergänzung zu den bereits bestehenden ausserschulischen Angeboten (Platz, Fablab, Machwerk, Technorama) in der Umgebung und steht mit seinem Zielpublikum für Kinder ab neun Jahren und der klaren Ausrichtung im freien interdisziplinären kreativen Verwirklichen und Werken einmalig da. Ein Angebot für Winterthur, das in anderen Schweizer Städten bereits Standard ist.

Herausforderungen und Ziele

Die Welt befindet sich in einer grossen Transformation. Kinder und Jugendliche sollen in den Kernkompetenzen gefördert werden, die sie für die bevorstehende gesellschaftliche Entwicklung brauchen. Tüfteln führt in die typische Arbeitsweise von Kunst, Wissenschaft und Technik ein – Tüfteln ist Denken mit allen Sinnen. Die Förderung dieser Fähigkeiten ist auch im Beruf und Alltag von grosser Wichtigkeit und ist ein wesentliches Element zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.

Wirkung

Die Förderung von kreativem Denken und eigenständigem Schaffen stehen im Zentrum. Das intensive Brüten über ein aufgetauchtes Problem fördert die Hartnäckigkeit und weitet die eigenen Grenzen. Fantasie und Cleverness bekommen einen hohen Stellenwert. Die Toleranz und die Anerkennung dem Machbaren und den Anderen gegenüber gedeihen, die Bedeutung und der Wert des Materials werden bewusster wahrgenommen. Die Förderung von Ideenreichtum, das technische und gestalterische Verständnis, selbstständiges Entwickeln von Problemlösungsstrategien, das Verlassen ausgetretener Pfade und das Erschliessen neuer Wege sind wichtige Kernkompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben. Kinder aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen lernen den Umgang miteinander in einem von Respekt und Anerkennung geprägten Raum.

Trägerschaft, Team und Projektbegleitung

Träger ist der in Winterthur ansässige gemeinnützige, politisch und konfessionell unabhängige Verein Filasez. Das Projektteam besteht aus Tobias Kienast und den Gründungsmitgliedern der Filasez.
Der Aufbau wird von Jürg Mäder, Gründer vom «Brütwerk die Tüftelwerkstatt» in Buchs (SG) begleitet.

Das Fabrica Team
Tobias Kienast
Leitung Fabrica

Als gelernter Schreiner besitze ich seit 2010 eine eigene kleine Holzwerkstatt in Winterthur Töss.
Die Anfertigung einzigartiger Möbel und Objekte gehört zu meiner langjährigen Leidenschaft. 
2019 entschied ich mich für den dreijährigen Studiengang zum Einrichtungsgestaltner in Zug, um mein Fachwissen sowie mein kreatives Erschaffen zu vertiefen. 
Ich freue mich mein handwerkliches Knowhow, sowie meine vielseitigen pädagogischen Erfahrungen für den Aufbau eines kindergerechten Ateliers die Fabrica Filasez einsetzen zu können. Für mich ist dies ein grossartiges, gemeinnütziges Projekt, bei dem spürbar ist, dass viel Herzblut und Leidenschaft aller Beteiligten einfliesst, egal ob Gross oder Klein.
Über mehrere Jahre arbeitete ich als ausgebildeter Arbeitsagoge mit Kindern und Jugendlichen in Verschiedenen Einrichtungen. 
Eine lösungsorientierte Haltung sowie die Beziehungsarbeit zu den einzelnen Kindern und Jugendlichen stehen für mich im Vordergrund. 

Rahel Fässler
Textil, Gestalten

Ich habe eine Schneiderlehre gemacht und einige Jahre als Textildesignerin im Bereich Druck gearbeitet. Das Arbeiten mit Stoffen, Fäden, Wolle und diversen anderen Materialien begeistert mich sehr. Mit meiner Erfahrung möchte ich künftige Nähtüftler:innen begleiten und unterstützen.

José Suárez
Elektronik, Informatik

Experimentieren, Denken, Entwerfen und Erfinden gehören zu meinen Leidenschaften. Als Autodidakt ist das Beobachten mein grösster Lehrmeister. Ich arbeite im Bereich der Speicherung erneuerbarer Energien, habe ein abgeschlossenes Studium in Informatik und Elektronik und einen MAS in Energiesystemen.
Während 5 Jahren hatte ich das Privileg im Brütwerk, der Tüftelwerkstatt der Scuola Vivante in Buchs SG, zu arbeiten.
Diese Erfahrung hat mich überzeugt, dass Erfinderinnen und Erfinder in Werkstätten wie der Fabrica ihre eigenen Lernmethoden entdecken können, die sie in anderen Umgebungen wieder anwenden können.

Fabrica Filasez
Zum Park 5, 4. Stock
8404 Winterthur

Die Fabrica wird unterstützt von