Oberstufe

Die Oberstufe bzw. der Zyklus 3 ist die Vorbereitung auf das Erwerbsleben. Der Körper verändert sich, der kritische Geist erwacht. Normen werden in Frage gestellt und kindliche Vorlieben über Bord geworfen. Die Filasez gibt den Jugendlichen den Raum sich diesen neuen Fragen des Lebens zu stellen und darin die eigene Ausrichtung zu finden und festzulegen. Der Schritt in den Berufsalltag wird eingeübt, die eigenen Fähigkeiten erprobt, an der Persönlichkeit geschliffen. Die Jugendlichen lernen im Leistungsniveau, welches ihren Fähigkeiten entspricht. Sie werden individuell auf Berufsweg und Übertrittsprüfungen vorbereitet.

Die Oberstufen Jugendlichen der Filasez wissen nach Beendigung ihrer Schulzeit, wo ihre Stärken liegen. Sie können sich auf eine weiterführende Schule vorbereiten, sie können Erfolge feiern und aus Niederlagen neuen Mut schöpfen. Sie haben alle Voraussetzungen, die sie für den Schritt in den nächsten Lebensabschnitt brauchen. Sie haben am Leben teil, sind offen, zukunftsmutig und wissen, wie sie sich fehlende Fertigkeiten aneignen können. Sie haben gelernt, sich Hilfe zu holen und sich auf differenzierte Art und Weise auszudrücken. Sie können sich fliessend auf Englisch und Französisch unterhalten und freuen sich an allen weiteren Fremdsprachen. Sie sind aufrecht. Durch ihr grosses Allgemeinwissen sind sie interessante Gesprächspartner:innen.

Die Jugendjahre sind die Zeit des Aufbruchs, des Umbruchs und der Suche nach dem eigenen Weg.
Der innere Drang nach Autonomie, Freiheit und Selbstverwirklichung ist eine treibende Kraft, welche in dieser Lebensphase wirkt. Die Fähigkeit und das Bedürfnis nach kritischem und reflektiertem Denken und Handeln entfaltet sich in dieser Zeit besonders.

Die Schüler:innen sollen sich aktiv in die Gestaltung des Schulalltags einbringen und Verantwortungsbereiche in und um die Schule übernehmen. Sie gestalten ihr Portfolio indem sie sich mit der Berufswelt vernetzen, Sprachaufenthalte organisieren und sich über weiterführende Kurs- und Weiterbildungsangebote informieren. Erste Bildungsreisen in andere Sprachgebiete finden statt, als Teil einer umfassenden Bildung.

Strukturen
Die Filasez schafft Strukturen, um den Menschen in seiner Ganzheit fördern zu können. Unsere Strukturen dienen – ganz im Sinne vom Lehrplan 21 – vernetztes Denken und ganzheitliches Lernen.

Arbeit mit einem Jahresthema
Die Entwicklung in Schule und Gesellschaft stellt grosse Anforderungen an Lehrpersonen und Schüler:innen. Einerseits geniessen wir einen grossen Handlungsspielraum für die Umsetzung unserer Pädagogik, andererseits ist auch anspruchsvoll, in der Fülle der Möglichkeiten einen sinnvollen und strukturierten Ablauf zu finden.
Die Arbeit mit einem Jahresthema bietet eine gute Ausgangslage, in der Vielfalt der Stoffinhalte einen Faden zu finden – einen roten Faden, der durch das Schuljahr führt.
Die stufenübergreifende Arbeit mit einem Jahresthema ermöglicht es zudem, Lerninhalte zu vernetzen, so dass nachhaltiges und lebendiges Lernen entstehen kann.

Sprachen
Sprachen zu erlernen, sich in Sprach- und Kulturräumen bewegen zu können ist sowohl in der globalisierten Welt im Bezug auf den Berufsweg wie auch für die persönliche Entwicklung, für die persönliche Ausdrucksfähigkeit wichtig. Die Filasez legt grossen Wert auf die Freude an der Vielfalt der Sprachen, auf die Verwurzelung in der Muttersprache und auf das fundierte Erlernen von Deutsch, Französisch und Englisch.

Französisch und Englisch fliesst über muttersprachliche Assistent:innen bereits ab Kindergartenalter natürlich übers gemeinsame Kochen, Singen, Basteln und Spielen in den Schulalltag ein. Ab der Primarstufe werden neben dem immersiven Spracherwerb über Module die Sprachen erlernt und gefestigt.

Unterwegssein
Der Schulalltag findet regelmässig auch ausserhalb der Schulräume statt. Die Begegnungen mit Menschen, mit der Natur, mit geschichtlichen oder geografischen Orten, mit Kunsthäusern und Museen regen an.
Berufsleute mit speziellen Fähigkeiten und Eltern arbeiten gemeinsam mit der Lehrperson und zusammen mit den Schüler:innen über einen begrenzten Zeitraum in ihrem Sachgebiet. Durch diese Begegnungen entsteht eine Plattform, um sich neue Fertigkeiten anzueignen, die eigenen Begabungen zu verfeinern und Einblicke in neue Berufswege zu erlangen.
Die Realbegegnungen schaffen Bezug zur persönlichen Erfahrungswelt der Schüler:innen, lassen Fragen aufkommen, beleben den Schulalltag und motivieren zum Lernen. In unseren eigenen Räumlichkeiten verdichten und verbinden wir, was wir gesehen und erlebt haben.
Bildungsreisen eröffnen Zugänge zu Neuem und Fremdem. Die Begegnungen fördern das Verständnis für Kulturgüter, Menschen, Naturereignisse, die Gruppe und für sich selbst. Die Schüler:innen lernen, sich in der Welt selbstsicher und aufmerksam zu bewegen.

Kurse
Der Ateliernachmittag bieten den Schüler:innen die Möglichkeit während eines Quartals unter verschiedenen Kursangeboten das ihnen entsprechende auszuwählen. Jede Lehrpersonen kreiert auf den Grundlagen des Jahresthemas, der Wünsche und Interessen der Kinder und ihrer eigenen Neigungen eine Kurseinheit, welche meist stufenübergreifend wählbar ist. Die Schüler:innen erfahren, dass ihre Anregungen ernst genommen werden, sie zu Mitgestalter:innen des Schulalltags werden.

Individualisiertes Lernen
Das selbstverantwortliche und forschende Lernen wird an der Filasez intensiv gefördert.
In der individuellen Arbeitszeit arbeiten die Schüler:innen individuell an ihren Zielen, an ihrem Wochenplan und den Aufgaben aus den Fachimpulsen. Die Lehrpersonen begleiten den Prozess und setzen in regelmässigen Lerngesprächen zusammen mit den Schüler:innen die nächsten Schritte fest.
Das Fleurir Zeitfenster gibt den Schüler:innen die Möglichkeit an einem eigens ausgewählten Projekt zu wachsen. Die Filasez hat einen Rahmen für die Fleurir Projekte erarbeitet, innerhalb von welchem sich die Schüler:innen mit grosser Freiheit und Eigenverantwortung bewegen können. Es finden regelmässige Lerngespräche statt, an welchem die Fortschritte, Herausforderungen und Methoden ausgewertet und Zielsetzungen für den nächsten Etappenschritt festgelegt werden. Ein Fleurir Projekt wird über einer Präsentation abgeschlossen und gefeiert. In den Fachimpulsen werden die fachspezifischen Kompetenzen in den Kulturfächern erworben welche während der individuellen Arbeitszeit weiter geübt und vertieft werden. Der Sprechstab ist ein Gefäss zur Mitgestaltung, zum Austausch und zur Konfliktlösung.

Praktika und Sprachaufenthalte
Auf der Oberstufe gehören die Organisation von Praktika und Sprachaufenthalten für die Schüler:innen zum Schulalltag als Vorbereitung für ihre Berufswahl und für ihr persönliches Portfolio.
Bezug Lehrplan 21: alle Fachbereiche, berufliche Orientierung, überfachliche Kompetenzen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Medien und Informatik, Gestalten, Bewegung und Sport, Natur, Mensch, Gesellschaft, Gestalten

Portfolio
Eine Auswahl der Projekte und Themengebiete, mit welchen sich die Jugendlichen beschäftigt haben, dokumentieren sie in ihrem selbstgestalteten Portfolio. Das Portfolio gibt einen Überblick über die Themen, in welche sich die Schüler:innen vertieft haben und dient als Bewerbungsdokument für Lehrstellen, Anstellungen oder weiterführende Schulen.